|  |  Seit dem Frühjahr gibt es in der  Gemeinde Panketal eine ganz neue Attraktion. Wo einst das Korn des  Gutes Hobrechtsfelde lagerte, können Besucherinnen und Besucher des  Naturparks Barnim künftig die Geschichte der umgebenden  Rieselfeldlandschaft kennen lernen. Im April wurde das  Besucherzentrum Gut Hobrechtsfelde im Naturpark Barnim eröffnet.  Inhaltlich spannt sich der Bogen der Ausstellung von den Anfängen  der historischen Waldweide über die Trennung von Forst und  Landwirtschaft, die Geschichte der Berliner Rieselfelder und die  damit eng verbundene Entwicklung des Stadtgutes Hobrechtsfelde. Ein  weiterer Teil der Ausstellung beschäftigt sich mit den aktuellen  Projekten zur Umwandlung der Rieselfelder in eine halboffene  waldgeprägte Erholungslandschaft. Vom höchsten Punkt des  denkmalgeschützten Speichers bietet sich ein eindrucksvoller Blick  über die halboffene Waldlandschaft. Zukünftig will der Förderverein  Naturpark Barnim e.V. den Speicher für weitere Ausstellungen und  Veranstaltungen nutzen. Auf dem Gutshof bietet ein großes  Schaugehege Gelegenheit, den im Waldweideprojekt eingesetzten  Tierrassen ein wenig näher zu kommen. Für Kinder gibt es ein  Streichelgehege mit Schafen und Ziegen und einen Themenspielplatz mit  kleinem Speicher zum Klettern, einem wippenden Wildpferd, einem  Holzrind und einer Vogelnestschaukel. Die rustikale Gutshofscheune  ist für verschiedene Events buchbar. Von der Geburtstagsfeier bis  zum Konzert haben hier bis zu 1.000 Personen samt Bühne und Band  Platz. „Mit dem Besucherzentrum ist es dem Projektträger gemeinsam  mit seinen Partnern gelungen, dieses anspruchsvolle Vorhaben zwischen  Naturschutz und Forstwirtschaft um ein wichtiges Element für  Naturerlebnis und Umweltbildung zu erweitern“, erklärte Alfred  Herberg vom Bundesamt für Naturschutz bei der Eröffnung. „Das  Besucherzentrum Gut Hobrechtsfelde macht diese Erholungslandschaft  mit S-Bahn-Anschluss für Anwohner und Gäste noch attraktiver,“  sagte Anita Tack vom Ministerium für Umwelt, Gesundheit und  Verbraucherschutz im Land Brandenburg. Michael Müller, Senator für  Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, ergänzte: „Mit dem  Besucherzentrum im alten Berliner Stadtgut Hobrechtsfelde hat die  ehemalige Rieselfeldlandschaft um Hobrechtsfelde nun das Zeug, um zu  einem beliebten Ausflugsgebiet vor den Toren der Stadt zu werden.“ Ein Imbissangebot für Besucher rundet  das neue Besucherzentrum ab. Von April bis Oktober ist Sonnabend bis  Donnerstag täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Freitag ist  ausschließlich für angemeldete Gruppen reserviert. Für Erwachsene  beträgt der Eintrittspreis 7 Euro, Kinder zahlen vier Euro und  Gruppen erhalten einen ermäßigten Tarif.
 |  |