|  | 
                                        
                                          |  |  
                                          | Yvonne 
                                              Siedschlag zeigt stolz die "Kinderstube" 
                                              der Fischadler die auch im Internet 
                                              zu sehen ist |  Die Groß Schauener Seenkette lädt 
                                        ein zum Wandern und Lernen. Südwestlich 
                                        von Storkow, im Naturpark Dahme, liegt 
                                        die Groß Schauener Seenkette. Ein 
                                        wirklich herrliches Fleckchen Erde. Für 
                                        inzwischen seltene Tier-sowie Pflanzenarten 
                                        wurde ein einzigartiges Schutzgebiet eingerichtet. 
                                        Zu diesen besonders gefährdeten Tierarten 
                                        gehört inzwischen der Fischadler. 
                                        Es gibt in Deutschland leider nur noch 
                                        knapp 470 Paare (Stand 2004), wovon allein 
                                        Brandenburg 275 Paare gezählt wurden. 
                                        "Im Groß Schauener Gebiet sind 
                                        bis zu vier Fischadlerpaare bekannt", 
                                        erklärt Yvonne Siedschlag, die als 
                                        Botanikerin im Naturparkzentrum Wanninchen 
                                        (Luckau) arbeitet und gelegentlich zu 
                                        Führungen nach Groß Schauen 
                                        kommt. Auch ihr Kollege Ralf Donat, Projektleiter 
                                        innerhalb der Heinz Sielmann Stiftung 
                                        leitet hier Führungen. Diese Führungen, 
                                        durch die herrliche Naturlandschaft Groß 
                                        Schauener Seen, sind bestens für 
                                        Wanderer und auch Familien geeignet. Die 
                                        Teilnehmer erfahren während einer 
                                        solchen Exkursion natürlich Interessantes 
                                        aus dem Leben der Fischadler, bekommen 
                                        aber auch Wissenswertes über die 
                                        Rohrdommeln oder Trauerseeschwalben vermittelt. 
                                        Dazu wird auf die Uferlandschaft oder 
                                        die ökologisch wertvollen Erlenbrüche 
                                        eingegangen. Für jedermann ein Ausflug, 
                                        an den er sich garantiert noch lange Zeit 
                                        erinnern wird. Das Naturparkzentrum Groß 
                                        Schauen, wie auch das Naturschutzgebiet 
                                        Groß Schauener Seen, gehören 
                                        zur Arbeit der Heinz Sielmann-Stiftung. 
                                        Diese Stiftung wurde im Jahre 1994 von 
                                        Heinz und Inge Sielmann ins Leben gerufen. 
                                        Eine echte Attraktion ist inzwischen die 
                                        Webcam geworden, die direkt am Nest eines 
                                        Fischadlerpaares installiert wurde. Bereits 
                                        nach 2005 - vor weltweitem Publikum - 
                                        wurden drei junge Adler groß gezogen. Diese Kinderstube wurde via Internet direkt 
                                        aus dem Nest übertragen, das sich 
                                        auf einem Strommast befindet, der etwa 
                                        700 Meter vom Naturschutzzentrum entfernt 
                                        ist. So kann erneut das Liebes- und Familienleben 
                                        der Fischadler live auf der Internetseite 
                                        der Heinz-Sielmann-Stiftung verfolgt werden. 
                                        Übrigens ist das Heinz Sielmann-Informationszentrum 
                                        täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. 
                                        Auf einem Großbildschirm kann dort 
                                        ebenfalls ein Einblick in das Geschehen 
                                        im Nest der Fischadler genommen werden. 
                                        Gleich nebenan, im kleinen Fischereimuseum, 
                                        erfährt der Gast dann gleichzeitig 
                                        viele interessante Details über Fische, 
                                        Fischerei, die Geschichte der Fischerei, 
                                        die Märkische Fischstraße sowie 
                                        die heimatliche Natur.   
     |  |