|  |  "Begreift, 
                                        dass ohne Feuerwehr das Leben doppelt 
                                        so teuer wär", heißt es 
                                        in der Festschrift die zum 100. Jubiläum 
                                        der Feuerwehr Storkow herausgegeben wurde. 
                                        Nun sind schon wieder fünf Jahre 
                                        vergangen und die Wehr darf wieder feiern 
                                        - ihren 105. Geburtstag. Die Bemühungen 
                                        eine Feuerwehr für die Stadt Storkow 
                                        tatsächlich zu gründen, gehen 
                                        auf das Jahr 1895 zurück. Der Männerturnverein 
                                        wollte aus eigenen Reihen eine Wehr rekrutieren 
                                        und nach längeren Verhandlungen wurde 
                                        die dann am 27. August 1901 auch aus der 
                                        Taufe gehoben. Zur damals vorhandenen 
                                        Technik gehörten drei fahrbare Spritzen, 
                                        vier Wasserwagen, 105 Meter Spritzenschlauch, 
                                        einige Leitern und Haken. Die Feuerwehr 
                                        war zu dieser Zeit mit im alten Rathaus 
                                        untergebracht. Eines der wichtigsten Probleme 
                                        in diesen Tagen war das Meldesys-tem. 
                                        Gab es einen Brand musste der Hornist 
                                        im Ort auf gesucht werden. Der hatte über seinem 
                                        Haus "Feuermeldestelle" zu stehen. 
                                        Schwierig erwies sich die Zeit des ersten 
                                        Weltkrieges als teilweise nur noch fünf 
                                        Männer im Ort wa-ren. Aus der Not 
                                        heraus wurde in diesen schweren Jahren 
                                        folgender Erlass verabschiedet: "Zum 
                                        Feuerwehrlöschdienst können 
                                        alle auf der Brandstelle erschienen Personen, 
                                        also auch die weiblichen Geschlechts, 
                                        herangezogen werden", hieß 
                                        es in der gültigen Kreis-Polizei-Verordnung 
                                        aus dem September 1908.
 
                                        
                                          |  |  
                                          | Das 
                                              Storkower Feuerwehrgebäude |   Ein weiterer wichtiger Schnitt vollzog 
                                        sich mit der Machtergreifung Hitlers. 
                                        Es wurde das "Gesetz über das 
                                        Feuerwehrlöschwesen" eingeführt, 
                                        das die Arbeit der Kameraden zu einer 
                                        "Polizei-exekutive besonderer Arbeit" 
                                        neu definierte. Nach dem Kriegsende - 
                                        es fehlte praktisch an allem - war es 
                                        besonders schwer eine eigene Feuerwehr 
                                        wieder aufzubauen. Wenn auch viele Gerätschaften 
                                        nicht mehr vorhanden waren, das Feuerwehrhaus 
                                        blieb erhalten. Mit der Gründung 
                                        der DDR gab es dann endlich wieder einen 
                                        sichtbaren Aufschwung für die Storkower 
                                        Wehr. Ein wichtiger Schritt und ein großer 
                                        Erfolg für die Arbeit der Feuerwehr 
                                        war die Einführung der Notrufnummer 
                                        112, die seit dem 1. Januar 1965 für 
                                        Storkow aber auch die Um-gebung gilt. 
                                        Im Juni 1972 wurde Richtfest für 
                                        das damals neue Gerätehaus gefeiert. 
                                        Der folgenschwerste Brand in Storkow ereignete 
                                        sich in den De-zembertagen des Jahres 
                                        1978, als große Teile der historischen 
                                        Storkower Burg den Flammen zum Opfer fielen. 
                                        Am 20. April 1993 gründete sich der 
                                        Feuerwehrverein von Storkow, der die Traditionen 
                                        der Feuerwehr mit pflegt und die Wehr 
                                        vor allem bei gesellschaftlichen Ereignissen 
                                        unterstützt. Der Verein hat übrigens 
                                        einen eigenen Mannschaftswagen, der speziell 
                                        für feierliche Anlässe genutzt 
                                        wird. Der Ortswehrführer der Storkower 
                                        Feuerwehr ist heute Günter Kittler. 
                                         
     |  |