Amt Nauen - Land
 
  Kienberg  
     
 
 

Existenz Friedrich Wilhelm I. zu verdanken

 
 
Die schlichte Kirche wurde erst 1925 errichtet.

Die nachfolgenden Zeilen sind der Kienberger Ortschronik entlehnt und stellen einige Momentaufnahmen aus der Geschichte des kleinen Ortes dar.
König Friedrich Wilhelm I. kaufte Grünefelder und Börnicker Wiesen und ließ Kienberg anlegen. Die eigentliche Eigenständigkeit Kienbergs, gegenüber dem einige Kilometer entfernten Königshorst, geht auf das Jahr 1737 zurück. Der Pächter namens Mayer bewirtschaftete Kienberg und wollte Butter an die königliche Küche liefern, was ihm nicht bewilligt wurde. Außerdem gründete er ein kleines Gestüt mit Rennpferden, die sogar in England starteten.
Zur Zeit Friedrich des Großen wurde ein Friedhof angelegt, der von einer Maulbeerhecke umgeben war. Der damalige Lehrer wollte mit dieser Futtergrundlage Seidenraupen züchten, was heute nur noch ein Lächeln hervorruft.
Von Kienberg gingen 1896 täglich vierhundert bis sechshundert Liter Milch nach Berlin. Auch die Morcheln, schon damals ein teurer Pilz, wurden nach Berlin verkauft.
Im Jahre 1903 kam das erste Telefon nach Kienberg. Es war aber nicht zur öffentlichen Benutzung freigegeben. Der Sommer 1911 brachte Kienberg eine große Dürreperiode und der Ort und die Umgebung boten einen trostlosen Anblick. Die Entwässerungsgräben stellten sich nur noch als graue Streifen mit tiefen Rissen dar. Der Havelländische Große Hauptkanal war so ausgetrocknet, dass nur noch einzelne Pfützen sichtbar waren. Ende Juni fingen die Wiesen an zu brennen, sodass Hunderte Morgen Land vernichtet wurden. Auch die torfige Oberschicht brannte, was schlimme wirtschaftliche Auswirkungen hatte, weil der Torf damals als Feuerungsmittel unverzichtbar war.

 

 

 
Vorwort
Gemeindegebietsreform
Bürgermeisterstimmen
Berge
Bergerdamm
Börnicke
Groß-Behnitz
Kienberg
Klein-Behnitz
Lietzow
Markee
Retzow
Ribbeck
Selbelang
Tietzow
Wachow
Herr von Ribbeck
 
Kartenmaterial
 
 
 
 
 
nach oben >
< anderen Ort
< anderes Bundesland
< Home