|
 |
 |
Interessiert am
himmlischen Geschehen und kein "Hans
guck in die Luft", das ist
Andreas Meyer.
|
Die
unendlichen Weiten des Weltalls...
und ferne Galaxien werden hier
ohne Captain Kirk
oder Han Solo erklärt.
|
Das Astronomische Zentrum Schkeuditz
- Planetarium und Observatorium erlebt
in diesem Jahr sein 25. Jubiläum.
Im Oktober 1978 wurde es von der Stadt
Schkeuditz ins Leben gerufen, einer der
Initiatoren war der heutige Bürgermeister
der Stadt, Peter Blechschmidt.
Seither zog es viele Besucher in seinen
Bann. Nicht nur Schüler aus der Stadt
Schkeuditz, sondern auch aus Leipzig und
der näheren Umgebung fasziniert der
Sternenhimmel mit all seinen Geheimnissen.
Seit 1992 ist Lehrer Andreas Meyer in
der Einrichtung tätig und erklärt
den Besuchern die wissenschaftlichen Grundlagen
der Astronomie.
"Natürlich können wir uns
mit den großen Sternwarten der Welt
nicht messen", meint Andreas Meyer,
"wir sind im wesentlichen eine Volkssternwarte
und wollen Kinder und Jugendliche behutsam
an die Astronomie heranführen".
Besonders groß ist das Interesse
, wenn besondere Ereignisse wie Sonnen-
oder Mondfinsternis stattfinden oder größere
Kometen sichtbar sind. Dann herrscht in
der kleinen Einrichtung Hochbetrieb. Für
einen Sohn der Stadt Schkeuditz hatte
die kleine Sternwarte fundamentale Bedeutung
für seinen Lebensweg.
Dr. Peter Kroll machte als Schüler
in Schkeuditz seine ersten Himmelsbeobachtungen,
und heute ist er Chef der Sonneberger
Landessternwarte.
Die Technische Ausstattung des Planetariums:
Acht Meter Kuppeldurchmesser, 57 Plätze,
ZEISS ZKP-2-Projektor mit ZEISS-Spezialprojektoren
für das Sonnen- und das Jupitermondsystem,
für Meteore, Sternbilder, Kometen
und einen Satelliten.
Die Technische Ausstattung des Observatoriums:
Coudè-Refraktor 150/2250 mit automatischer
Nachführung fest eingebaut,
Cassegrain-Reflektor 150/2250 mit automatischer
Nachführung auf einer Säule
der Beobachtungsplattform, drei Schulfernrohre
vom Typ Telementor 63/840 auf Holzstativen
ohne automatische Nachführungen.
Unterrichtsraum: 31 Sitzplätze (Polsterstühle),
16 Schultische, Handbücherei, drehbare
Sternkarten
Besucheradresse:
Bergbreite 1 | 04435 Schkeuditz
Briefanschrift:
Postfach 1129 | 04431 Schkeuditz
Tel. & Fax 034204 62616
www.uni-leipzig.de
E-Mail: stern@rzaix530.rz.uni-leipzig.de
|
|
|
|
|
|