|
 |
Eva
Andres ist für die Kultur in
Schkeuditz verantwortlich.
|
Eine Stadt ohne Kultur ist eine Geisterstadt!
Deshalb wollten wir es von der Kulturamtsleiterin,
Eva Andres, genau wissen:
Frage: Welche Rolle spielt die Kultur
in Ihrer traditionsreichen Stadt?
Die großen Städte Halle und
Leipzig locken natürlich mit ihrem
breit gefächerten Kulturangebot auch
die Schkeuditzer. Dennoch ist es uns gelungen,
ein eigenes interessantes Spektrum der
kulturellen Möglichkeiten zu entwickeln.
Seit 1991 hat eine rasante Entwicklung
von Aktivitäten und Initiativen eingesetzt.
Insbesondere unsere "art Kapella"
mit ihren Veranstaltungen wie Vernissagen
und Konzerten wird gut angenommen. Ergänzt
werden städtische Angebote von den
Kirchen und privaten Trägern wie
Möbel Erbe und dem Spiel(zeug)museum.
Insgesamt sind die Angebote so zahlreich,
dass wir einen Kulturkalender herausgeben,
um die vielen Veranstaltungen anzukündigen.
Frage: Was macht die Stadt insbesondere
für Gäste und Besucher interessant?
Die Stadt bietet zum einem die "Aktivität"
und gleichzeitig die "Ruhezone".
Für unsere aktiven Gäste ist
sicher der größte Flughafen
Mitteldeutschlands der Magnet. Einmal
in Schkeuditz wird der Besucher schnell
auf unser Museum aufmerksam, eine Visite
der "art Kapella" ist ein Muss.
Für den Erholung suchenden Gast aus
der näheren Umgebung wird der zukünftige
Schladitzer See sicher der Favorit werden,
und den Wandersmann zieht es eher in die
einzigartige Aue von Luppe und Elster.
Frage: Welche Traditionsfeste feiert
die Stadt?
Es gibt zwei besondere Höhepunkte;
zum einen das alljährliche Stadtfest,
das jeweils am letzten Juniwochenende
stattfindet und von der Stadtverwaltung
und den Vereinen getragen wird, mit deftiger
und bunter Vielfalt der Angebote, von
Festzelt-Stimmung bis Beach-Ball-Turnier;
zum anderen die alljährlichen Herbstkulturtage,
beginnend mit einem Konzert und Verleihung
der Bürgermedaille. Hier haben die
kulturellen Einrichtungen und kulturtragenden
Vereine Veranstaltungen über 14 Tage
gebündelt. Dabei wird versucht, von
Theater über Konzert bis Vernissage
alle zu berücksichtigen. Erweitert
wird der Veranstaltungskalender durch
Neujahrskonzerte in der Villa Musenkuss,
Showveranstaltungen bei Möbel Erbe,
Kinder- und Jugendtheater, Skatturniere,
Kulturnächte und insbesondere die
Rocknacht im Kulturhaus "Sonne",
die im November ihre Liebhaber findet.
Durch die Ortsteilfeste Radefeld, Glesien
und Dölzig wird unser allgemeines
Kulturangebot abgerundet.
Frage: Welche Mittel stehen der Stadt
für die Kultur zur Verfügung?
Wir gewähren Vereinszuschüsse
für Projekte vielfältiger Art.
Besondere Beachtung finden dabei die Aspekte
in der Jugendarbeit. Wir möchten
unsere Jugend in der Stadt halten und
müssen demzufolge auch etwas bieten.
Eine indirekte Förderung erfolgt
durch kostengünstige Nutzung kommunaler
Einrichtungen. Wir stellen zusätzlich
Zuschüsse für bauliche und Invest-Maßnahmen
zur Verfügung.
Frage: Welche kulturellen Möglichkeiten
bietet die Stadt der Jugend?
In Schkeuditz mit seinen Ortsteilen gibt
es insgesamt sieben Jugendclubs, in Glesien,
Radefeld, Kursdorf, Dölzig, Wolteritz,
Wehlitz und Schkeuditz-Mitte. Zusätzlich
dazu "art Kapella", Kulturhaus
"Sonne" und die Villa Musenkuss.
Außerdem gibt es noch Bürgerhäuser
und Theater im Gutshof Wehlitz, weiterhin
schuleigene Initiativen. Besonders erfreulich
für alle Einwohner ist die Wiedereröffnung
des Kulturhauses "Sonne" nach
der langen Renovierungspause. Endlich
haben wir jetzt wieder hohe Besucherzahlen,
das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen
Weg sind und unsere finanziellen Mittel
richtig eingesetzt haben.
|
|