|  | 
                                        
                                          |  |  
                                          | 
                                              Für jeden
                                                Einsatz hat mandie richtige Gerätschaft
 |  
                                          |  |  
                                          | Alles sofort griffbereit |  
                                          |  |  
                                          | Der
                                              ganze Stolz der Glienicker Kameraden
                                              ist das neue Fahrzeug |   Schon
                                        der große deutsche Dichter Friedrich
                                        Schiller schrieb in seinem "Lied
                                        von der Glocke": "Wohltätig
                                        ist des Feuers Macht, wenn sie der Mensch
                                        bezähmt, wehe wenn die Himmelsmacht
                                        des Fesseln sich entrafft." Welche Aufgaben die Feuerwehr im Einzelnen
                                        hat, lässt sich am besten an Daten,
                                        Fakten und Tatsachen belegen und beweisen.
                                        Und diese legt in jedem Jahr der Wehrführer
                                        Wolfgang Kramp auf den Tisch und nennt
                                        diesen Bericht dann auch Rechenschaftsbericht.
                                        Der Bericht für das Jahr 2005 beginnt
                                        mit folgenden Worten: "Es fällt
                                        erst im Endergebnis auf, was die Kameraden
                                        über das Jahr geleistet haben".
 Zur Wehr von Glienicke gehören 38
                                        aktive Kameraden, sechs Mitglieder der
                                        Alters-, und Ehrenabteilung sowie fünf
                                        Mitglieder in der Ju-gendfeuerwehr.
 im Jahr 2005 ist die Freiwillige Feuerwehr
                                        Glienicke zu 71 Einsätzen gerufen
                                        worden.
 
 
                                        Diese Tabelle ist schon sehr beeindruckend.
                                      Aber wenn dann diese Zahlen noch ergänzt
                                      werden, wird deutlich, was die Kameraden
                                      leis-ten: "Insgesamt waren die Kameraden
                                      im Jahr 2005 fast 600 Stunden im Einsatz!
                                      Dazu kommen noch die Ausbildungs-, und Übungsstunden.
                                      Pro Kamerad macht das noch mal zirka 60
                                      Stunden im Jahr. Bei Wartungsdiensten zur
                                      Pflege der Technik und Wiederherstellung
                                      der Einsatzbereitschaft stehen ebenfalls
                                      pro Kamerad etwa 30 Stunden im Jahr an.
                                      Das heißt wiederum, dass jeder Kamerad
                                      im Durchschnitt einen Monat im Jahr bei
                                      der Feuerwehr zubringt und in dieser Zeit
                                      nicht bei seiner Familie war!
                                          | Einsätze | Anzahl | Anlass | Bet. Kam | Stunden |  
                                          | Feuer | 8 
 | 4 Wohnungsbrände
 1 Autobrand
 1 Großbrand
 2 Kleinbrände
 | 67 41
 12
 3
 11
 | 10844
 6
 51
 11
 |  
                                          | Fehlalarme | 12 | Fehler beim BMA 7 Galeria Sonneng
 1 Carpet
 1 Marienhof
 1 EFH
 2 Beethovenpark
 
 | 109 | 69 |  
                                          | Blinde Alarme |  | im Guten Glauben | 23 | 17 |  
                                          | Technische Hilfseinsätze
 |  | 9 VKU
 14 Wasserschäden
 7 Sturmschäden
 10 Öl auf Straße
 5 Hilflose Personen
 1 Gefahrengut
 1 Gasleitung
 2 Sonstige
 | 431 86
 119
 57
 75
 54
 17
 9
 14
 | 389108
 120
 50,5
 45,5
 37,5
 17
 9
 10,5
 |  
 
                                        Wolfgang Kamp ist aber zugleich auch ein
                                      kritischer Mann und so sagt er: "Man
                                      kann die Feuerwehr vor vollendete Tatsachen
                                      stellen. Da kommt es vor, dass Kranaufstellungen
                                      nötig sind, Straßen durch Bauarbeiten
                                      oder für den Durchgangsverkehr ge-sperrt
                                      werden und mit Schlie-ßungen (Poller)
                                      versehen werden. Aber wen interessiert das,
                                      eine Info wäre toll, aber wer ist zuständig?
                                      Und auch einige Einwohner sowie Besucher
                                      von Glienicke haben immer wieder einen Anteil
                                      daran, dass die Sicherheit oder eine schnelle
                                      Hilfe bei Un-glücksfällen gefährdet
                                      wird. Da werden Straßen zugeparkt
                                      ohne nachzudenken, zum Beispiel beim Trödelmarkt
                                      am Dorfteich. Wenn es noch nicht richtig
                                      zugeparkt ist, dann lässt sich auch
                                      unser Tiefbau/TIGuB etwas einfallen und
                                      dann kommen die heiß geliebten Holzpoller
                                      ins Spiel. Auch hier wird wenig nachgedacht
                                      und abgewogen, 300 Stück sind angeliefert
                                      und müssen bis zum Termin X an den
                                      Straßenrand gebracht werden - egal
                                      wie!"
                                          |  |  
                                          | Beim
                                              jährlich stattfindenden "Tag
                                              der offenen Tür" treffen
                                              sich jung und alt um neue und alte
                                              Technik zu bestaunen, lebensrettende
                                              Übungen und waghalsige Stunts
                                              zu sehen oder sich einfach über
                                              die Ausbildung und das Leben als
                                              Feuerwehrmann zu informieren |  Trotzdem freut sich der Wehrführer,
                                      dass er heute mit seinen Kameraden über
                                      eine der am besten und mo-dernsten ausgerüsteten
                                      Wehren des Landkreises verfügen kann.
                                      "So wurde unlängst der 17 Jahre
                                      alte MTW gegen ein gutes ge-brauchtes und
                                      nur ein Jahr altes Fahrzeug ausgetauscht.
                                      Diese Investition stellte die Gemeinde ohne
                                      finanzielle Hil- fe bereit. Dafür mein
                                      ausdrücklicher Dank an den Bürgermeister
                                      sowie die Abgeordneten und den Haupt-, und
                                      Finanzausschuss".
 |  |