|   | 
                                     
                                       So wird der Naturpark Dahme-Heideseen 
                                        aufgrund seiner großräumig 
                                        abgelagerten Sandflächen, im Volksmund 
                                        auch genannt. Vor mehr als 10.000 Jahren, 
                                        bei der Weichseleiszeit entstand durch 
                                        Schmelzwasseraufschüttungen der typische 
                                        sandige Boden. Aber das ist längst 
                                        nicht alles was der Naturpark seinen Gästen 
                                        bietet. Sein Gebiet reicht im Osten bis 
                                        Lindenberg, im Süden bis zum Spreewald, 
                                        im Westen bis Teupitz und im Norden bis 
                                        Storkow. In diesem zirka 600 Quadratkilometer 
                                        großen Gebiet wechseln sich verschiedene 
                                        Lebensräume ständig ab. Dieser 
                                        Umstand hat eine abwechslungsreiche Flora 
                                        und Fauna hervorgebracht. Die Landschaft 
                                        ist durch eine nätürliche Vielfalt 
                                        mit über 100 Seen, zahlreichen Fließgewässern, 
                                        bewaldeten Talsandebenen, Bruchwäldern, 
                                        Mooren, Dünen und markanten Endmoränenerhebungen 
                                        geprägt. Zu den Bewohnern gehören 
                                        unter anderem Rehe, Wildschweine, Füchse 
                                        und Otter diverse Fische und Reptilien 
                                        sowie Vogelarten, wie Fischadler, große 
                                        Rohrdommel und Haubentaucher. Die historisch 
                                        geprägte, weitgehend offene Kulturlandschaft 
                                        bietet einen Reichtum an Wiesen, Weiden, 
                                        Obstsorten, Heiden, Feldgehölzen, 
                                        Kopfweiden, Hecken. Durch die Nähe 
                                        zu Berlin und die abwechslungsreiche Landschaft 
                                        werden jährlich tausende Wanderer, 
                                        Radwanderer, Wassersportler sowie Schulklassen 
                                        angezogen. "Dennoch möchten 
                                        wir keinen Massentourismus", berichtet 
                                        die Leiterin des Naturparks, Dorothee 
                                        Gehring. "Wir versuchen die Natur 
                                        vielerorts zugänglich zu machen. 
                                        Gleichzeitig werden andere Stellen für 
                                        Besucher gesperrt um die sensible Natur 
                                        zu schützen." Die erfolgreiche 
                                        Arbeit der Naturparkverwaltung wäre 
                                        ohne die Unterstützung der Einwohner 
                                        und Verwaltungen jedoch nicht möglich. 
                                        "Die Zusammenarbeit funktioniert 
                                        sehr gut. Allein im Stadtgebiet von Storkow 
                                        haben wir drei Naturparkgemeinden. Das 
                                        ist ein Zeichen, dass alle Bewohner sich 
                                        aktiv am Naturschutz beteiligen.", 
                                        erklärt Dorothee Gehring weiter. 
                                        Wenn auch Sie einmal einen Ausflug in 
                                        die abwechslungsreiche Natur unternehmen 
                                        möchten, informieren Sie sich doch 
                                        bei der Naturparkverwaltung, im Storkower 
                                        Tourismusbüro oder im Internet. 
                                      
                                     | 
                                     
                                      
                                     |