|   | 
                        Pferdesport 
                          in Hoppegarten  | 
                          | 
                       
                      
                        |   | 
                          | 
                          | 
                       
                      
                        
                          
                            
                              |   | 
                              
                                
                                  
                                    |   | 
                                     
                                       Die WM bleibt noch ein 
                                        Traum 
                                      | 
                                      | 
                                   
                                  
                                    |   | 
                                       
                                      
                                         
                                            | 
                                         
                                         
                                          |  
                                             Ein 
                                              Buch, welches sie geschenkt bekam, 
                                              mit dem Titel Für die 
                                              beste Trainerin der Welt 
                                           | 
                                         
                                       
                                      Auf sie werden wahrscheinlich viele Mädchen 
                                      neidisch sein. Franziska Neumann ist mit 
                                      Pferden praktisch aufgewachsen und auch 
                                      ihr Alltag heute ist mit den Vierbeinern 
                                      eng verbunden. Dazu hat sie noch einen Beruf 
                                      erlernt, der sich mit den Pferden beschäftigt. 
                                      Ganz nebenbei ist Franziska Neumann auch 
                                      sportlich sehr erfolgreich. Seit mehr als 
                                      zehn Jahren werden in Hönow Islandpferde 
                                      gezüchtet und diese auch erfolgreich 
                                      geritten. Die 25-jährige Franziska 
                                      Neumann hat eine stolze Sammlung von Pokalen, 
                                      Urkunden, Schärpen, Schleifen und Ehrungen, 
                                      die sie überwiegend auf nationalen 
                                      Turnieren gewonnen hat. Dazu gehört 
                                      unter vielen anderen auch der Titel einer 
                                      ostdeutschen Meisterin (2009 in Beelitz) 
                                      sowie der Titel eines Landesmeisters. 2010 
                                      startete sie mit ihrem Siegerpferd Gaukur 
                                      frá Hömluholti. Islandpferde 
                                      sind durch ein besonders gutmütiges 
                                      Verhalten sowie durch ein hohes Maß 
                                      an Lernfähigkeit gekennzeichnet. 
                                      Sie gehören einer Rasse an, die sich 
                                      durch Natürlichkeit auszeichnet. Dadurch 
                                      sind sie wesentlich robuster und haben einen 
                                      ganz anderen Charakter als normale Turnier- 
                                      und Reitpferde. Die harte Natur der Insel 
                                      und zehn Jahrhunderte Reinzucht schufen 
                                      ein starkes, kräftiges Pferd, ausdauernd 
                                      und selbstständig, ein Pferd, auf das 
                                      sich der Reiter in jeder Situation verlassen 
                                      kann. Sie sind nicht überzüchtet, 
                                      erklärt die junge Frau, die gerade 
                                      dabei ist, einen Trainerschein der Stufe 
                                      A und weiterhin die Meisterschule für 
                                      den Pferdewirtschaftler abzulegen. Für 
                                      diese Ausbildung zum Meister muss ich eine 
                                      Menge Kraft, Zeit und natürlich auch 
                                      Geld investieren. Die Ausbildung findet 
                                      in Lehrgängen in Neuseddin statt und 
                                      dauert etwa zwei Jahre. Insgesamt sind 19 
                                      Prüfungen zu bestehen. Doch sie 
                                      will natürlich auch ihren Hof bewirtschaften, 
                                      auf dem Tiere nicht nur für die Reitschule 
                                      bereitstehen. Das Islandpferdereiten 
                                      ist an sich nicht sehr schwierig, doch für 
                                      das Training der Tiere, die dann am Wettkampfbetrieb 
                                      teilnehmen sollen, ist der Aufwand schon 
                                      ein wenig höher. Mein erster Wettkampftag? 
                                      Klar kann ich mich an den erinnern. Wir 
                                      hatten uns für ein Turnier in der großen 
                                      Reitsporthalle von Hoppegarten eingeschrieben. 
                                      Da-mals dachte ich noch an eine riesige 
                                      Veranstaltung, ähnlich einer solchen 
                                      auf der Rennbahn mit vielen Zuschauern. 
                                      Franziska Neumann erzählt, dass sie 
                                      total aufgeregt war. Doch das Turnier 
                                      fand vor leider nur wenigen Zuschauern statt 
                                      und auch das gesamte Flair war dann doch 
                                      nicht so, wie ich es erwartet hatte. Ich 
                                      wurde mit Abstand Letzte und einer der Wertungsrichter 
                                      sagte aufmunternd zu mir: ,Na, dein Pferd 
                                      muss aber noch wachsen.' Ich war richtig 
                                      traurig. Aber es war zugleich Ansporn für 
                                      mich, weiterzumachen  jetzt erst recht.  
                                       
                                        Islandpferde haben ein Stockmaß 
                                        zwischen 130 und 145 Zentimetern. Bei 
                                        Großpferden, zum Vergleich, spricht 
                                        man von Stockmaßen, die bei 149 
                                        Zentimetern beginnen.  
                                        Die Liebe zu Tieren und speziell zu Pferden 
                                        wurde Franziska Neumann praktisch mit 
                                        in die Wiege gelegt. Ihre Mutter, Sondra 
                                        Neumann, ist selbst jahrelang in ihrer 
                                        Jugend geritten und hat sie schon sehr 
                                        früh an den Pferdesport herangeführt. 
                                        Und heute ist auch ihr Freund David ein 
                                        Pferdefreund. Der ist von Hause 
                                        aus eigentlich Bänker und hatte kaum 
                                        Ambitionen zum Reiten, erklärt 
                                        sie mit einem Lachen. Das ist inzwischen 
                                        ganz anders. Fachlich wird es, wenn 
                                        Franziska Neumann die Gangarten und damit 
                                        die Bestandteile einer Turnierprüfung 
                                        für Islandpferde beschreibt. Fünf 
                                        Kriterien (Gangarten) gibt es. Nur wenige 
                                        Pferderassen, außer dem Islandpferd, 
                                        sind heute noch in der Lage, mehr als 
                                        drei Gänge zu laufen. Franziska Neumann 
                                        erklärt: Islandpferde beherrschen 
                                        bis heute noch die Gangarten des Urpferdes 
                                         Tölt und Pass.  
                                        Der Tölt ist eine Spezialgangart, 
                                        die für den Reiter besonders angenehm 
                                        und rückenschonend ist. Im Gegensatz 
                                        zu Trab und Galopp hat Tölt keine 
                                        Schwebephase. Der Reiter sitzt fast erschütterungslos 
                                        auf einem locker schwingenden Pferderücken. 
                                        Tölt bietet, abhängig von der 
                                        Gangveranlagung und Ausbildung des Pferdes, 
                                        eine hohe Vielfalt zwischen Schritt- und 
                                        Galopptempo. Der Pass ist eine laterale 
                                        Gangart mit Flugphase, die nur im Renntempo 
                                        über kurze Strecken  einige 
                                        hundert Meter  geritten wird. Das 
                                        Pferd entfaltet hierbei eine enorme Kraft 
                                        und Energie und scheint fast zu fliegen. 
                                        Die jeweils gleichseitigen Beinpaare setzen 
                                        fast gleichzeitig auf, unterbrochen werden 
                                        sie von einer Flugphase. Geschwindigkeiten 
                                        von bis zu 45 km/h werden hierbei erreicht. 
                                        Zusätzlich werden dann in einer Gangpferdeprüfung 
                                        die Gangarten Schritt, Trab und Galopp 
                                        bewertet.  
                                        Vor allem in den Jahren 2006 und 2009 
                                        hatte sie sportlich gesehen ihre größten 
                                        Erfolge. 2009 konnte sie gleich in drei 
                                        Disziplinen gemeinsam mit ihrer Stute 
                                        Hylma frá Austurkóti und 
                                        ihrem Wallach Kaspar Landesmeisterin werden 
                                        (Viergang, Tölt und im Fünfgang). 
                                        2008 wurde sie Norddeutsche Meisterin 
                                        und schnupperte auch Turnierluft bei den 
                                        Deutschen Meisterschaften. Die 25-Jährige 
                                        hat noch viel vor. Ein ganz großer 
                                        Traum schlummert noch in mir. Ich möchte 
                                        irgendwann einmal bei Weltmeisterschaften 
                                        mit an den Start gehen, gesteht 
                                        sie.  
                                        Dafür hat sie allerdings noch nicht 
                                        das richtige Pferd gefunden. Die nächste 
                                        WM der Islandpferdereiter steht übrigens 
                                        für den Sommer 2013 an. Dann wird 
                                        der deutsche Islandpferde-Verband erstmals 
                                        Ausrichter sein. Unter dem Motto: Bringing 
                                        the icelandic horse to the people 
                                        wird erstmals in der Geschichte der FEIF 
                                         Föderation Europäischer 
                                        Islandpferde-Freunde  eine Weltmeisterschaft 
                                        mitten in einer großen Metropole 
                                        stattfinden. Als Austragungsort ist die 
                                        historische Anlage in Berlin-Karlshorst 
                                        gewählt worden.
                                     
                                     | 
                                     
                                      
                                     | 
                                   
                                 
                               | 
                                | 
                             
                           
                         | 
                       
                     
                   | 
                  
                    
                   |