|  | 
                                        
                                          |  |  
                                          | Besonders 
                                              reizvoll sind die vielen Herren- 
                                              und Gutshäuser, die selbst 
                                              den alten Fontane ins Schwärmen 
                                              brachen |  Die Gemeinde Löwenberger Land mit 
                                        ihren 231 Quadratkilometer liegt inmitten 
                                        einer von eiszeitlichen Grundmoränen 
                                        geprägten Landschaft.Besonders ausgeprägt ist sie im Liebenberger 
                                        Forst. In den eiszeitlichen Restlöchern 
                                        haben sich kleine Seen gebildet; in einigen 
                                        wie zum Beispiel der kleinen und großen 
                                        Lanke lässt es sich gut Baden. Auch 
                                        Angler haben hier gute Bedingungen, um 
                                        ihrem Hobby nachzugehen, entsprechende 
                                        Angelkarten erhält man eventuell 
                                        bei den örtlichen Angelvereinen auf 
                                        Nachfrage.
 Eingebettet in dieser Naturlandschaft 
                                        liegen die 17 Ortsteile der Gemeinde Löwenberger 
                                        Land. Einige von ihnen gehörten schon 
                                        einmal vor circa 700 Jahren zum damaligen 
                                        Ländchen Löwenberg, wie beispielsweise 
                                        Löwenberg, Teschendorf, Liebenberg, 
                                        Großmutz. Das neue Löwenberger 
                                        Land hat nicht mehr die Ausmaße 
                                        von einst, ist aber heute amtsfreie Gemeinde, 
                                        die sich zum Ziel gestellt hat, die Eigenart 
                                        und Identität der einzelnen Ortsteile 
                                        zu erhalten. Der Besucher findet fast 
                                        alle Dorftypen vor, wie die klassischen 
                                        Straßendörfer Neulöwenberg 
                                        und Grieben mit den kleinen Siedlungsstellen.
 Es gibt aber auch Straßenangerdörfer 
                                        wie Großmutz und Grüneberg 
                                        oder Falkenthal mit alten Bauernhöfen 
                                        und zum Teil schön restaurierten 
                                        Fassaden. Die Dorfkirchen stehen auf dem 
                                        Anger in der Mitte der alten Dorfkerne. 
                                        Der Feldstein ist das am häufigsten 
                                        verwendete Baumaterial, aus dem die Kirchenschiffe 
                                        und zum Teil auch die Türme sind. 
                                        Selbst eine in den Grundanlagen aus dem 
                                        13. Jahrhundert erhaltene Stadtkirche 
                                        befindet sich in Löwenberg. Löwenberg 
                                        selbst geht aus der Geschichte als Städtegründung 
                                        hervor, ist aber heute auch das zentral 
                                        gelegene Dorf im Löwenberger Land. 
                                        Der sportlich veranlagte Tourist kann 
                                        auf dem Rad Fontanes Spuren folgen und 
                                        auf teilweise ausgebauten Radwegen fahren.
 
                                        
                                          |  |  
                                          | Bei Wanderungen 
                                              durch das Löwenberger Land 
                                              kann man sich gut erholen und eine 
                                              Menge entdecken oder erleben |   Die Schlösser Liebenberg und Hoppenrade 
                                        sind zwar nur rein äußerlich 
                                        zu besichtigen, aber dennoch sind die 
                                        Häuser, die bereits Fontane in seinen 
                                        "Fünf Schlösser" beschrieben 
                                        hat in ihrem alten Glanz erstrahlt. Zwischen 
                                        Liebenberg und Hoppenrade liegt das Löwenberger 
                                        Schloss. Auf dem Gelände haben sich 
                                        die Landfrauen im rekonstruierten Fachwerkhaus 
                                        eingerichtet und im restaurierten Schloss 
                                        tummeln sich heute die Kinder in der Kita 
                                        Rosenschloss. Ein Abstecher lohnt sich 
                                        aber in jedem Fall, die Landfrauen freuen 
                                        sich über jeden Besucher, der sich 
                                        für die ländlichen Traditionen 
                                        interessiert. Nach Voranmeldung im Fremdenverkehrsverein 
                                        bekommt man einen Einblick in die Schloss- 
                                        und Ortsgeschichte und in die Kellergewölbe 
                                        aus dem 16. Jahrhundert.Neben Wander- und Radrouten gibt es weitere 
                                        Angebote, die die hiesige Gastronomie 
                                        bereithält. Von der Unterkunft auf 
                                        Bauernhöfen, Ferienwohnung und Hotels 
                                        hat der Gast eine breite Palette der vielfältigen 
                                        Möglichkeiten zur Auswahl und wird 
                                        auch fündig werden.
 Speziell im Sommer haben die Dorffeste 
                                        der einzelnen Ortsteile einen festen Platz 
                                        in der Region eingenommen. Hervorzuheben 
                                        sind unter anderem hier das Löwenberger 
                                        Schlossfest im August, gefolgt vom Großmutzer 
                                        und Teschendorfer Erntefest und auch im 
                                        Winter zur Weihnachtszeit halten der Teschendorfer 
                                        und Löwenberger Weihnachtsmarkt die 
                                        eine oder andere Überraschung für 
                                        die Besucher bereit.
 Beim Fremdenverkehrsverein finden Gäste 
                                        ein Gastgeberverzeichnis, Radwanderkarten, 
                                        diese Broschüre und einen Veranstaltungskalender.
 
 Weitergehende Informationen erhält 
                                        man unter der
 Tel. 033094/51114.
 Manfred Telm
     |  |